HÜDIG-Beregnungssysteme für die Landwirtschaft

In der Entwicklung der Beregnungsmaschinen hat HÜDIG Maßstäbe gesetzt. Seit nunmehr über 100 Jahren werden Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Beregnung für die Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte genutzt.
Das demonstrieren die HÜDIG-Beregnungsmaschinen in der täglichen Praxis
Das Pflichtenheft für die Konstruktion der HÜDIG-Beregnungsmaschinen formuliert der Anwender. Neben einer zuverlässigen Betriebsweise sind eine einfache Bedienung und kurze Rüstzeiten entscheidende Kriterien fur die Investitionsentscheidung. Die Maschinen werden eingesetzt in der Iandwirtschaftlichen Beregnung, in Abwasserverbänden und auch in Tagebaubetrieben zur Staubbindung. Dabei sind 3.500 Betriebsstunden p. a. keine Seltenheit.
Die HÜDIG-Beregnungsmaschinen überzeugen durch eine ausgereifte Technik und langlebige Konstruktionselemente. Es sind heute noch Beregnungsmaschinen von HÜDIG im Einsatz, die bereits seit mehr als 30 Jahren zuverlässig ihren Dienst tun.
HÜDIG-Iromat-Produktgruppen
Allgemeine Daten
Länge mm: | 5100 |
Breite mm: | 2400 |
Höhe mm: | 3350 |
Spur mm: | 1500-2000 |
Leergewicht kg: | 2085 |
Bodenfreiheit mm: | 470 |
Bereifung: | 260/70-15,3 14PR |
Elektronische Einzugsregelung

Eine wesentliche Anforderung an eine moderne Beregnungsmaschine ist, bei einfacher Bedienung eine gleichmäßige Beregnungsintensität zu ermöglichen. Dies wird optimal mit der elektronischen Einzugsregelung von HÜDIG sichergestellt. Eine individuelle Vor- und Nachberegnung ist wählbar.
In Abhängigkeit von den Wasserbereitstellungsverhältnissen sind Einzugsgeschwindigkeiten von 5 bis 60 m/h möglich.
Antriebseinheit

Die Turbine und das Getriebe sind als Antriebseinheit zusammengefasst. Durch Optimierung des Wirkungsgrades wird es dem Betreiber ermöglicht, eine ausreichende Einzugsgeschwindigkeit auch bei niedrigen Drücken zu erzielen. Die Einzugsgeschwindigkeit wird über einen Sensor im Getriebe erfasst.
Regnerwagenaufnahme

Optimale Aufstellungszeiten werden durch die automatische wasserhydraulische Regnerwagenaufnahme erzielt. Vor der Inbetriebnahme wird die Transportsicherung entriegelt und der Regnerwagen gleitet hinunter und steht zum Auszug bereit.
Am Ende des Beregnungszyklus wird der Regnerwagen automatisch aufgenommen und die hydraulischen Stützfüße werden über die Betätigung des Steuerblockes angehoben. Die Maschine ist somit transportbereit.
Zubehör
Individuelle Ausstattungen können über das umfangreiche Zubehörprogramm von HÜDIG ergänzt werden.
- Rohrführgabel
- Beleuchtungseinrichtung
- Solarpanel zur Aufladung der Batterie
- Drehkranz
- Zuleitungs- und Ableitungsschläuche
- SK-Formteile und Rohre
- Pumpaggregate
- Großflächenregner nach Wahl
- Maisregnerwagen
- Druckluftbremsanlage
Allgemeine Daten
Länge mm: | 5800 |
Breite mm: | 2750 |
Höhe mm: | 3700 |
Spur mm: | 1500-2000 |
Leergewicht kg: | 2735 |
Bodenfreiheit mm: | 485 |
Bereifung: | 260/70-15.3 AW 14PR |
Elektronische Einzugsregelung

Eine wesentliche Anforderung an eine moderne Beregnungsmaschine ist, bei einfacher Bedienung eine gleichmäßige Beregnungsintensität zu ermöglichen. Dies wird optimal mit der elektronischen Einzugsregelung von HÜDIG sichergestellt. Eine individuelle Vor- und Nachberegnung ist wählbar.
In Abhängigkeit von den Wasserbereitstellungsverhältnissen sind Einzugsgeschwindigkeiten von 5 bis 60 m/h möglich.
Antriebseinheit

Die Turbine und das Getriebe sind als Antriebseinheit zusammengefasst. Durch Optimierung des Wirkungsgrades wird es dem Betreiber ermöglicht, eine ausreichende Einzugsgeschwindigkeit auch bei niedrigen Drücken zu erzielen. Die Einzugsgeschwindigkeit wird über einen Sensor im Getriebe erfasst.
Fahrgestell

Der Iromat II verfügt in Abhängigkeit von der PE-Rohrlänge über ein Einachs- bzw. Tandemfahrgestell. Das Tandemfahrgestell zeichnet sich dadurch aus, dass Fahrbahn- und Geländeunebenheiten komfortabel aufgenommen werden und die Sicherheit erhöht wird.
Das Fahrgestell besitzt eine verstellbare Spurweite von 1500 mm bis 1800 mm. Werksseitig ist die Spur auf 1800 mm eingestellt. Wenn Sie eine andere Spur wünschen, geben Sie dies bitte bei der Bestellung an.
Regnerwagenaufnahme

Optimale Aufstellungszeiten werden durch die automatische wasserhydraulische Regnerwagenaufnahme erzielt. Vor der Inbetriebnahme wird die Transportsicherung entriegelt und der Regnerwagen gleitet hinunter und steht zum Auszug bereit.
Am Ende des Beregnungszyklus wird der Regnerwagen automatisch aufgenommen und in der Transporthalterung abgelegt. Die hydraulischen Stützfüße sind einzufahren, die Maschine ist anzuhängen und somit transportbereit.
Maisregnerwagen

In hohen Kulturen, wie z. B. im Mais treten auf Grund der erforderlichen Installationshöhe von bis zu 2,4m Momente an dem Regnerwagen auf, die in der Konstruktion des Regnerwagens zuverlässig und dauerhaft aufgenommen werden müssen. Hier bietet HÜDIG eine Innovation, die dem Betreiber weiterhin ein Aufsatteln des Regnerwagens ermöglicht. Als erforderliches Gegengewicht verfügt der Regnerwagen über einen im Betrieb mit Wasser gefüllten Druckkessel. Am Ende des Beregnungsvorgangs und im drucklosen Zustand entleert sich der Druckbehälter selbstständig über ein vorhandenes Druckventil.
Zubehör
Individuelle Ausstattungen können über das umfangreiche Zubehörprogramm von HÜDIG ergänzt werden.
- Beleuchtungseinrichtung
- Drehkranz
- Hydraulischer Antrieb für Drehkranz
- Hydraulischer Stützfuß vorn
- Großflächenregner nach Wahl
- Rohrführgabel
- Solarpanel zur Aufladung der Batterie
- Zuleitungs- und Ableitungsschläuche
- SK-Formteile und Rohre
- Pumpaggregate
- Maisregnerwagen
- Druckluftbremsanlage
Allgemeine Daten
Länge mm: | 6250 |
Breite mm: | 2890 |
Höhe mm: | 4000 |
Spur mm: | 1800-2250 |
Leergewicht kg: | 3380 |
Bodenfreiheit mm: | 465 |
Bereifung: | 260/70-15.3 AW 14PR |
Elektronische Einzugsregelung

Eine wesentliche Anforderung an eine moderne Beregnungsmaschine ist, bei einfacher Bedienung eine gleichmäßige Beregnungsintensität zu ermöglichen. Dies wird optimal mit der elektronischen Einzugsregelung von HÜDIG sichergestellt. Eine individuelle Vor- und Nachberegnung ist wählbar.
In Abhängigkeit von den Wasserbereitstellungsverhältnissen sind Einzugsgeschwindigkeiten von 5 bis 60 m/h möglich.
Antriebseinheit

Die Turbine und das Getriebe sind als Antriebseinheit zusammengefasst. Durch Optimierung des Wirkungsgrades wird es dem Betreiber ermöglicht, eine ausreichende Einzugsgeschwindigkeit auch bei niedrigen Drücken zu erzielen. Die Einzugsgeschwindigkeit wird über einen Sensor im Getriebe erfasst.
Fahrgestell

Der Iromat III verfügt serienmäßig über ein Tandemfahrgestell mit schwingenden Achsen. Dadurch werden Fahrbahn- und Geländeunebenheiten komfortabel aufgenommen und die Sicherheit erhöht. Das Fahrgestell besitzt eine verstellbare Spurweite von 1800 mm bis 2250 mm.
Werksseitig ist die Spur auf 1800 mm eingestellt. Wenn Sie eine andere Spur wünschen, geben Sie dies bitte bei der Bestellung an.
Regnerwagenaufnahme

Optimale Aufstellungszeiten werden durch die automatische wasserhydraulische Regnerwagenaufnahme erzielt. Vor der Inbetriebnahme wird die Transportsicherung entriegelt und der Regnerwagen gleitet hinunter und steht zum Auszug bereit.
Am Ende des Beregnungszyklus wird der Regnerwagen automatisch aufgenommen und in der Transporthalterung abgelegt. Die Transportsicherung ist umzulegen, die hydraulischen Stützfüße sind einzufahren, die Maschine ist anzuhängen und somit transportbereit.
Maisregnerwagen

In hohen Kulturen, wie z. B. im Mais treten auf Grund der erforderlichen Installationshöhe von bis zu 2,4m Momente an dem Regnerwagen auf, die in der Konstruktion des Regnerwagens zuverlässig und dauerhaft aufgenommen werden müssen. Hier bietet HÜDIG eine Innovation, die dem Betreiber weiterhin ein Aufsatteln des Regnerwagens ermöglicht. Als erforderliches Gegengewicht verfügt der Regnerwagen über einen im Betrieb mit Wasser gefüllten Druckkessel. Am Ende des Beregnungsvorgangs und im drucklosen Zustand entleert sich der Druckbehälter selbstständig über ein vorhandenes Druckventil.
Zubehör
Individuelle Ausstattungen können über das umfangreiche Zubehörprogramm von HÜDIG ergänzt werden.
- Beleuchtungseinrichtung
- Drehkranz
- Hydraulischer Antrieb für Drehkranz
- Hydraulischer Stützfuß vorn
- Großflächenregner nach Wahl
- Rohrführgabel
- Solarpanel zur Aufladung der Batterie
- Zuleitungs- und Ableitungsschläuche
- SK-Formteile und Rohre
- Pumpaggregate
- Maisregnerwagen
- Druckluftbremsanlage
Allgemeine Daten
Länge mm: | 6750 |
Breite mm: | 3000 |
Höhe mm: | 4320 |
Spur mm: | 1800-2250 |
Leergewicht kg: | 4254 |
Bodenfreiheit mm: | 500 |
Bereifung: | 11,5/80-15,3 14PR |
Elektronische Einzugsregelung

Eine wesentliche Anforderung an eine moderne Beregnungsmaschine ist, bei einfacher Bedienung eine gleichmäßige Beregnungsintensität zu ermöglichen. Dies wird optimal mit der elektronischen Einzugsregelung von HÜDIG sichergestellt. Eine individuelle Vor- und Nachberegnung ist wählbar.
In Abhängigkeit von den Wasserbereitstellungsverhältnissen sind Einzugsgeschwindigkeiten von 5 bis 60 m/h möglich.
Antriebseinheit

Die Turbine und das Getriebe sind als Antriebseinheit zusammengefasst. Durch Optimierung des Wirkungsgrades wird es dem Betreiber ermöglicht, eine ausreichende Einzugsgeschwindigkeit auch bei niedrigen Drücken zu erzielen. Die Einzugsgeschwindigkeit wird über einen Sensor im Getriebe erfasst.
Fahrgestell

Der Iromat IV verfügt serienmäßig über ein Tandemfahrgestell mit schwingenden Achsen. Dadurch werden Fahrbahn- und Geländeunebenheiten komfortabel aufgenommen und die Sicherheit erhöht. Das Fahrgestell besitzt eine verstellbare Spurweite von 1800 mm bis 2250 mm.
Werksseitig ist die Spur auf 1800 mm eingestellt, Wenn Sie eine andere Spur wünschen, geben Sie dies bitte bei der Bestellung an.
Drehkranz

Der Iromat IV ist mit einem hydraulischen Drehkranz ausgestattet. Die Trommel ist jeweils um 145° nach beiden Seiten schwenkbar.
Regnerwagenaufnahme

Optimale Aufstellungszeiten werden durch die automatische wasserhydraulische Regnerwagenaufnahme erzielt. Vor der Inbetriebnahme wird die Transportsicherung entriegelt und der Regnerwagen gleitet hinunter und steht zum Auszug bereit.
Am Ende des Beregnungszyklus wird der Regnerwagen automatisch aufgenommen und in der Transporthalterung abgelegt. Die Transportsicherung ist umzulegen, die hydraulischen Stützfüße sind einzufahren, die Maschine ist anzuhängen und somit transportbereit.
Maisregnerwagen

In hohen Kulturen, wie z. B. im Mais treten auf Grund der erforderlichen Installationshöhe von bis zu 2,4m Momente an dem Regnerwagen auf, die in der Konstruktion des Regnerwagens zuverlässig und dauerhaft aufgenommen werden müssen. Hier bietet HÜDIG eine Innovation, die dem Betreiber weiterhin ein Aufsatteln des Regnerwagens ermöglicht. Als erforderliches Gegengewicht verfügt der Regnerwagen über einen im Betrieb mit Wasser gefüllten Druckkessel. Am Ende des Beregnungsvorgangs und im drucklosen Zustand entleert sich der Druckbehälter selbstständig über ein vorhandenes Druckventil.
Zubehör
Individuelle Ausstattungen können über das umfangreiche Zubehörprogramm von HÜDIG ergänzt werden.
- Beleuchtungseinrichtung
- Hydraulischer Stützfuß vorn
- Großflächenregner nach Wahl
- Rohrführgabel
- Solarpanel zur Aufladung der Batterie
- Zuleitungs- und Ableitungsschläuche
- SK-Formteile und Rohre
- Pumpaggregate
- Maisregnerwagen
- Druckluftbremsanlage
Allgemeine Daten
Länge mm: | 6540 |
Breite mm: | 3000 |
Höhe mm: | 4300 |
Spur mm: | 2250 |
Leergewicht kg: | 5910 |
Bodenfreiheit mm: | 630 |
Bereifung: | 15.00/55-17AW 18PR |
Datenblatt Download
Elektronische Einzugsregelung

Eine wesentliche Anforderung an eine moderne Beregnungsmaschine ist, bei einfacher Bedienung eine gleichmäßige Beregnungsintensität zu ermöglichen. Dies wird optimal mit der elektronischen Einzugsregelung von HÜDIG sichergestellt. Eine individuelle Vor- und Nachberegnung ist wählbar.
In Abhängigkeit von den Wasserbereitstellungsverhältnissen sind Einzugsgeschwindigkeiten von 5 bis 60 m/h möglich.
Antriebseinheit

Die Turbine und das Getriebe sind als Antriebseinheit zusammengefasst. Durch Optimierung des Wirkungsgrades wird es dem Betreiber ermöglicht, eine ausreichende Einzugsgeschwindigkeit auch bei niedrigen Drücken zu erzielen. Die Einzugsgeschwindigkeit wird über einen Sensor im Getriebe erfasst.
Fahrgestell

Der Iromat V verfügt serienmäßig über ein Tandemfahrgestell mit schwingenden Achsen inklusive integrierter Druckluftbremsanlage. Dadurch werden Fahrbahn- und Geländeunebenheiten komfortabel aufgenommen und die Sicherheit erhöht. Das Fahrgestell besitzt eine Spurweite von 2250 mm.
Regnerwagenaufnahme

Optimale Aufstellungszeiten werden durch die automatische wasserhydraulische Regnerwagenaufnahme erzielt. Vor der Inbetriebnahme wird die Transportsicherung entriegelt und der Regnerwagen gleitet hinunter und steht zum Auszug bereit.
Am Ende des Beregnungszyklus wird der Regnerwagen automatisch aufgenommen und in der Transporthalterung abgelegt. Die Transportsicherung ist umzulegen, die hydraulischen Stützfüße sind einzufahren, die Maschine ist anzuhängen und somit transportbereit.
Regnerwagen

Der von HÜDIG entwickelte Regnerwagen mit Niveauausgleich besitzt eine außerordentliche Spurtreue auch in nicht ebenem Gelände.
Durch die Parallelogrammgeometrie wird das sogenannte Abtauchen des Regners am Ende des Einzuges verhindert.
Maisregnerwagen

In hohen Kulturen, wie z. B. im Mais treten auf Grund der erforderlichen Installationshöhe von bis zu 2,4m Momente an dem Regnerwagen auf, die in der Konstruktion des Regnerwagens zuverlässig und dauerhaft aufgenommen werden müssen. Hier bietet HÜDIG eine Innovation, die dem Betreiber weiterhin ein Aufsatteln des Regnerwagens ermöglicht. Als erforderliches Gegengewicht verfügt der Regnerwagen über einen im Betrieb mit Wasser gefüllten Druckkessel. Am Ende des Beregnungsvorgangs und im drucklosen Zustand entleert sich der Druckbehälter selbstständig über ein vorhandenes Druckventil.
Großflächenregner

Serienmäßig wird auf dem Iromat V ein Komet-Großflächenregner vom Typ TWIN 202 Ultra aufgebaut.
Auf Wunsch sind auch andere Großflächenregner aus dem Komet-Programm oder von anderen Herstellern lieferbar.
Zubehör
Individuelle Ausstattungen können über das umfangreiche Zubehörprogramm von HÜDIG ergänzt werden.
- Beleuchtungseinrichtung
- Großflächenregner nach Wahl
- Solarpanel zur Aufladung der Batterie
- Zuleitungs- und Ableitungsschläuche
- SK-Formteile und Rohre
- Pumpaggregate
- Maisregnerwagen
- Hydraulische Rohrführgabel